Projektnummer: PFAU04
Projektstatus: laufend
In einem PFAU-Projekt, welches im Rahmen der zweiten Reise (August 2014) begonnen wurde, wurden Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer gebeten, lokale Mythen, Legenden und Historisches in Textform zu fassen. In Zukunft ist diesbezüglich eine Buchpublikation geplant, worin all diese Geschichten in gesammelter Form erscheinen werden, welche sich dann auch für die wissenschaftliche Erforschung der Ethnie der Tonga in Simbabwe eignen soll. Offizieller englischsprachiger Projektname ist "Recording BaTonga Cultural and Historical Memory in Kariyangwe".
Schülerinnen und Schüler beim Verfassen der Texte
Anbei auch die tabellarische Zusammenfassung was während dieses Projekts in den nächsten Jahren von der Schule in Kariyangwe durchgeführt werden soll.
Gruppe # |
Fokusgruppen |
Was es zu tun gibt |
Organisiert bzw. ausgeführt durch |
Sprache |
Quantitatives Ziel |
Textliche Länge |
Gruppe 1 |
Schülerinnen und Schüler aus Kariyangwe, welche in der Lage sind, Kurzgeschichten in englischer Sprache abzuhandeln |
Eine Kurzgeschichte aus einem der folgenden Themengebiete verfassen oder zeichnen:
|
Lehrerinnen und Lehrer |
Bevorzugt in englischer Sprache, aber auch in der Tonga-Sprache möglich (dann ist aber eine adäquate Übersetzung notwendig) |
Zumindest 100 Kurzgeschichte, etwa 20 pro Themengebiet |
Zumindest 500 Wörter pro Text |
Gruppe 2 |
Lehrerinnen und Lehrer sowie andere gut gebildete Personen aus Kariyangwe |
Eine längere und komplexere Geschichte aus einem der folgenden Themengebiete verfassen:
|
Lehrerinnen und Lehrer sowie Promise Simwinde Muleya |
Bevorzugt in englischer Sprache, aber auch in der Tonga-Sprache möglich (dann ist aber eine adäquate Übersetzung notwendig) |
Zumindest 25 Texte, etwa 5 pro Themengebiet |
Zumindest 1.000 Wörter pro Text |
Group 3 |
Alte Menschen und weitere Personen, welche bereit sind über die Geschichte der Tonga bzw. über simbabwischer Zeitgeschichte (vor 1980) sprechen |
Zeitzeugengespräche über folgende Themen mit alten Personen durchführen und Dokumentation dieser Gespräch:
|
Lehrerinnen und Lehrer sowie Promise Simwinde Muleya |
Das Zeitzeugengespräch soll in der Sprache des Zeizuegen bzw. der Zeitzeugin gehalten warden. Die Dokumentation des Gesprächs soll in englischer Sprache erfolgen. |
Zumindest 25 Zeitzeugengespräche |
Zumindest 1.000 Wörter pro Text |